Christoph Meier to Barckhausen und Margarethe Bexten

verheiratet


Ehemann:   Christoph Meier to Barckhausen

+:  
Vater: Christoph Meier to Barckhausen
Mutter: Nn. Frohne
Andere Partner: Marie Jlsabe von Rinteln
Andere Kinder: Agnes Jlsabe Barckhausen, Hans Henrich Barckhausen

Beruf: Amtsmeier
Genannt der Jüngere. Meier von 1600-1642, ist 1643 tot. Die Amtstätigkeit der bisherigen Amtsmeier übernimmt der Vogt zu Oerlinghusen, als Statthalter der Grafen zur Lippe. Die bisherige Gerechtsame über das Amt Barckhusen ist am 15.3.1607 offiziell vom Bistum Paderborn an die Edelherren von der Lippe übergegangen. De facto haben die Lipper jedoch bereits über 100 Jahre die Meierhöfe als ihren Besitz betrachtet, Burgmänner damit belehnt und Steuern einbezogen. - 1607 ist der Meierhof abgebrannt und danach wieder aufgebaut worden (ANNO 1607 DUSE HUSER GEBRAN 1608 WEDER GEBWET).; In einer Urkunde vom 14. Juni 1601 (Detmolder Landesarchiv Bd. XXII, Oerlinghausen Registratur num. 3. b. "Jurisdictio et onera") heißt es: Idem (der Meyer zu Barckhausen) muß jährlich an die Kirche zu Bustorf in Paderborn 6 Malter Korns liefern, bleibt aber damit im Rest; ... endschuldigt sich, es sey von der Herrschaft ein arrest darauf geleget, deswegen bittet der Senior (Christoph d. Ältere) um deren Verabfolgung.; Am 15. Juli 1607 (Detmolder Landesarchiv Bd. XXII Oerlinghausen Registratur num. 5. "Barckhausensche Kötter betr.): Der Meyer concediert Straußen in das Rock ein Haus zu bauen, doch ohne Nachtheil gegen den Landesherrn noch zum Nachtheil der Huthgenoßen. Nach dem Absterben des Kötters aber soll entweder mit dem Meyer Willen gemacht, oder das Haus abgebrochen werden. Soll biß dahin davon zahlen 1 rt. 2 gr. und 2 Hühner nebst Diensttage.; Am 4. September 1607 (Detmolder Landesarchiv Bd. XXII Oerlinghausen Registratur num. 3. "Jurisdictio et onera"): Meyer zu Barckhausen muß dem Bischof zu Paderborn (Randbemerkung: u. jetzt dem Grafen zur Lippe) eine gewisse Korn-Renthe auf Michaelis liefern und ist anderes im Amt dergl. auf seinen Hof zu liefern schuldig.... Weiln aber sein Hof auf dem grund abgebrannt, und er kein Korn übrig behalten, bittet um Erlaß. Resolutum: Weilin die Korn-Renthe von Paderborn an Lippe abgetreten worde, und dieses die erste Lieferung sey, so solte dem Meyer dis Herbst nachgelassen und aus den Früchten auf künftigen Ostern 150 rt. gefolgt werden.; Vogtey Örlinghausen, Designation der Orlinghauser Untersaßen, protocollirt Stapellage am 5. Juny Anno 1609. Darin ... Amptmeiers Verzeichnus. Meyer zu Barckhausen 1, Frauw 1, klein Kindere Tochtere 2, Knechte 3, Middelknechte 1, Jungen 2, Schwein 1, Megte 2, Kuhemegte 2, alt Knecht ist arm. Leibzuchter 1, Frauw 1, groß Sohns 2, klein Sohns 2, Dochtere 4, Knecht 1, Maget 1., (Quelle: Archiv Rudolf Barckhausen - www.barckhausen.com)


Ehefrau:   Margarethe Bexten

+:  
Vater:  
Mutter:  


Q.: 171


Mann  Kind 1:   Christoph Barckhausen

+:  
Partner: Anna Elisabeth Barckhausen geb. NN., Anna Catharina ter Helle
Kinder: Ludolf Barckhausen, Henrich Hermann Barckhausen, Jürgen Barckhausen, Friedrich Otto Barckhausen zu Rothensiek, Anna Catharina Barckhausen, Catharina Elisabeth Barckhausen

Beruf: Conductor, Vogt
Conductor zu Horn, später auf Pömbsen, ab 1679 auf Hornoldendorf bei Heiligenkirchen; auch Vogt zu Heiligenkirchen., KB Hornoldendorf - Heiligenkirchen im Sterberegister: "der alte Condictor zu Hornoldendorf begraben".


Mann  Kind 2:   Jobst Christian Meier zu Barckhausen

+:  
Partner: Elisabeth Suren
Kinder:

Beruf: Meier
1640-1672 Meier zu Nieder-Barckhausen; ist tot 1676;, Nachkommen:, 1. Johann Arnold, 1672-1711 Meier zu Nieder-Barckhausen; ist tot 1722 oo Ottilie Elisbeth Marquard (T.v. Anton Marquard, Dr. med. in Soest)., 1.1. Johann Wilibald (*ca. 1690), 1711-1770 Meier zu Nieder-Barckhausen, Kanzleirat zu Herford oo I. mit 1726 mit Johanne Luise Barckhausen (+1739), oo II. 1741 mit Henriette Johanne Schemel., 1.2. Johann Bernhard (*ca. 1692), in jungen Jahren Sergeant in hess. Diensten oo Dorothea Elisabeth Barckhausen., 2. Catharina Agnes (1665-1751) oo I. 1690 Hans Berend, Meier zu Wistinghausen bei Oerlinghausen, oo II. Johann Bernt Gröne., 3. Maria Elisabeth oo I. 1672 Simon Otto, Meier zu Menkhausen, oo II. 1682 Arnold Kuhlmann., 4. Friedrich Christoph oo 1695 NN. Streve aus Siddessen bei Borgentreich (Minden, Kr. Warburg).


Frau  Kind 3:   Anna Barckhausen

+:  
Partner: Simon Johann Jobst Barckhausen
Kinder:


Q.: 171


Mann  Kind 4:   Johann Barckhausen

+:  
Partner:
Kinder:


Er war eigentlich der Erbe des Hofes; warum sein älterer Bruder Jobst Christian den Hof an Meierstatt bis 1651 führte, ist nicht bekannt. Durch den frühen Tod wird Jobst Christian 1651 Meier zu Barckhusen. - Renunciatio des Johan Barckhausen auf sein kindliches Anteil ab 1645. Johann verlangt vom Hof Barckhausen so lange seinen Unterhalt, bis er heiratet. Der Meyer (Jobst Christian) wollte Johannens nicht auf dem Hofe dulden. Am 4.11.1651 Postulata des Johann Barckhausen, er fordert Rückstände wegen seines Unterhalts. Am 12.1.1652 wird ein Vergleich auf 400 rt und jährlich zum Unterhalt 35 rt geschlossen. --- Diesem Vertrag hat bare der Meyer nicht nachgelebt (brauchte nicht zahlen, weil Johann 1652 starb), --- aber sie haben sich doch endlich verglichen. (Quelle: Archiv Rudolf Barckhausen - www.barckhausen.com)