verheiratet
Ehemann:
Jobst Meier to Barckhausen +: Vater: Cord Meier to Barckhausen Mutter: Sophie (Fige) Tofall Andere Partner: Nn. Bechterdissen Andere Kinder: Adolph Barckhausen Beruf: Amtsmeier Gen. Jobst der Ruhige;, 1532-1572 Amtsmeier zu Nieder-Barckhausen; tritt 1572 den Hof an seinen Sohn Christoph ab;, Eine Abbildung der Brauttruhe der Ilsa Tofall befindet sich im Detmolder Museum. Auf der Truhe sind Wappen der Barchusen (Baum) und der Tofall (Ochsenkopf) sichtbar. Erstmaliges Auftreten des Bar(c)khausen-Wappen. , Jobst wird 1554 als Gerichtsbeisitzer oder Schöffe erwähnt, als der Besitz des Henrich Frigdach (Freitag) dem Grafen Bernhard VIII. zufällt.; Ob Jobst to Barchusen auch den Meierhof zu Oerlinghusen mitbewirtschaftet hat, ist bisher nicht feststellbar. Es gibt urkundliche Hinweise, dass die Meier zu Barchusen das Land des ehemaligen Vorwerks Oerlinghausen einbezogen hatte. Die Reformation hat vermutlich die Familie im Glauben entzweit; Jobst und seine zweite Frau sind wahrscheinlich 1572 nach Salzuflen zu dem Sohn Johann, gezogen. (Quelle: Archiv Rudolf Barckhausen - www.barckhausen.com) |
Ehefrau:
Ilse (Ilsabel) Tofall +: Vater: Henrich Kanne gen. Tofall Mutter: Susanne Stölting Q.: 165, 171 |
![]() +: Partner: Nn. Frohne, Cathrina Tihlen Kinder: Christoph Meier to Barckhausen, Georg Barckhausen, Ilsabe Barckhausen, Johann Barckhausen Beruf: Amtsmeier 1560 - 1572 Vogt zu Gohfeld;, 1572-1600 Amtsmeier zu Nieder-Barckhausen; tritt 1600 den Hof an seinen Sohn Christoph ab;, urkdl. erwähnt bis 1608;, (Quelle: Archiv Rudolf Barckhausen - www.barckhausen.com) |
![]() +: Partner: Anna Catharina Bexten Kinder: Beruf: Kaufmann Bürgermeister zu Salzuflen; urkdl. 1564-1600;, Erbauer und Bewohner des schönsten Giebelhauses in Salzuflen, am Markt No. 5 mit der Inschrift: "Ubique est omnique inspicit Deus - Johann Barkhusen 1564"., Er war "In jungen Jahren Oberwachtmeister der Hugenotten in Frankreich", wie die Überlieferung wissen will., Nachkommen:, 1. Bartold, Amtmann zu Detmold; 1588 Studium zu Marburg;, 2. Jobst, Bürgermeister in Salzuflen, urkdl. 1623-1651oo mit Catharina Stuckmann;, 2.1. Hermann, Bürgermeister in Salzuflen, urkdl. 1656-1666, gestorben um 1670 oo mit Margareta Timmermann, aus Herford., 2.2. Johann (+ 1662), lippischer Vicehofrichter, 1617 Studium zu Marburg, 1629 Dr.jur., 1656 Hofgerichtsassessor., 2.3. Bartold (tot 1674), Armen-Provisor in Salzuflen oo mit Anna Catharina Fürstenau, 6 Kinder., 2.4. Anna oo mit Johann Veger., 3. Henrich (tot 1648), Amtmann zu Heerse bei Schötmar oo I. mit Agnesa von der Lippe (kinderlos), oo II. Ilsabe Fürstenau (4 Kinder: Christoph, Johann, Margarethe, Tochter (oo mit Johann Römer, Pastor zu Langenholzhausen)). |
![]() +: Partner: Jobst Meier tho Wistinghausen Kinder: Q.: 165, 171 |