verheiratet
Ehemann:
Cuno (Konrad) von Quitzow Vater: Dietrich von Quitzow Mutter: NN. von Schlepelitz Herr auf Kletzke und Quitzöbel;, 1370 erstmals erwähnt;, 1385 Besitzer der Hälfte von Schloß und Vogtei Lenzen;, 1385 wegen Mordes mit Interdikt belegt;, 1394 markgräfl. Rat;, 1399 verliert er seinen Besitz an Eldenburg (Geldenitz) wegen eines Überfalles auf den Hildesheimer Domherrn Friedrich Junge, Bruder des Schweriner Bischofs Johann II. Junge (res. 1383-88);, 1401 Pfandherr zu Sandow;, gestorben frühstens 1401; |
Ehefrau:
NN. von Bosel Vater: Hans von Bosel Mutter: NN von Reinecke urkdl. 1366-92; |
![]() +: Partner: Elisabeth Schenk von Landsberg Kinder: Dietrich XIII. von Quitzow Beruf: Raubritter Raubritter auf Schloß Friesack; markgräfl. Rat und Vogt zu Wredenhagen;, 04.10.1391- Bei der Belagerung von Milow (bei Rathenow) wird Dietrich von Quitzow gefangengenommen und dem Erzbischof von Magdeburg ausgeliefert, der ihn "4 Jahr auf sein , handgelübde in bestrickung" hält;, 20.09.1402 - Im Sommer des Jahres 1402 greifen die Raubritter mehrere Städte auf dem Barnim an. Dietrich von Quitzow - wieder aus der Gefangenschaft befreit - hat "umb mittag in das stedlein , Strausberg feurige pfeile geschoßen und daßselbe mit einem edlen oder reißigen kriegsvolck erfüllet, durch Brandt verterbet, alle privilegien hinweg genomen, die einwoner von ihren von vertrieben und großen schaden in dem lande, auf dem Barnim genannt, umblang der stadt Bernawe eingefurt";, 15.07.1410 - Auf der Rückfahrt von einer Tauffeier in Tangermünde kentert das Schiff, das die Quitzows über die Elbe setzen soll. Dabei ist "Cunrad von Quitzow mit 23 reutern versoffen." Dietrich von Quitzow kann mit seinem Pferd an Land schwimmen;, 03.09.1410 - Bei Grunwald (Tannenberg) wird der Deutsche Orden vernichtend geschlagen. Dietrich von Quitzow, der Mannschaften zur Verstärkung des Ordens angeworben hat (die nicht zum Einsatz kommen), verwendet diese, um ohne Fehdeansage Berlin/Cölln zu überfallen;, 1412 siegreiche Schlacht am Kremmer Damm;, 21.08.1414 - Nachdem Burggraf Friedrich VI. nach mehr als zweijährigem Aufenthalt Brandenburg verläßt, um König Siegmund zur Krönung nach Aachen zu begleiten, brennt Dietrich von Quitzow die havelländische Stadt Nauen nieder und treibt sein Unwesen auf dem Barnim;, Er ist auch Hauptanführer des märkischen Adels gegen den Burggrafen;, Im selben Jahr wird er von Kurfürst Friedrich I. aus Schloß Friesack vertrieben, unter erstmaliger Anwendung der Kanone "die faule Grete", und seine Güter eingezogen; Dietrich flieht und stirbt in der Reichsacht bei seiner Schwester in Harpke; |