verheiratet
Ehemann:
Dietrich Christian Ruschenbusch +: Vater: Johann Hermann Ruschenbusch Mutter: Dorothea Eleonore Wöbbeking Andere Partner: Sophie Eleonore Petersen Beruf: Kupferschmied Pate bei Geburt: Schwager Rasch aus Hameln;, 1768 erwirbt er das Bürgerrecht in Bückeburg (23.11.), Wird 1771 als Besitzer des Hauses Nr. 212 (Wall-Straße 76) aufgeführt;, Bewohner: - Christian Rauschenbusch zw. 30 - 40 J., - dessen Frau zw. 15 - 30 J., - Kind: Wilhelm unter 14 J, - Magd: Eleonore Höfemeier zw. 14 - 30 J., - Witwe Petersen über 40 J., - Gottlieb Rauschenbusch zw. 30 - 40 J., Er wird als Besitzer bis 1798 erwähnt. Das Haus war ein Wirtshaus "Schwarzer Adler" bzw. früher "Im weißen Schwan" (durch Heirat erworben). Der "weiße Schwan" wurde in den Schaumburger Hof verlegt., Ebenfalls besaß er das Haus Nr. 213 A (Wall-Straße 77) von 1772 bis 1790., Im "Alten Krug" (Haus Nr. 211) wird Rauschenbusch als Krüger erwähnt. Im Volksmund wird das Haus Nr. 211 als "Schloßbäckerei" bezeichnet, daß die bekannten Pumpernickel backte., 1792 + 1799 als Senator in den Stadtbüchern aufgeführt; |
Ehefrau:
Anna Marie Meier +: Vater: Johann Carl Meier Mutter: Q.: 205 |
![]() Partner: Kinder: Pate: Wilhelm Stahlhut, Vehlen; |
![]() +: Partner: Ferdinand August Spier Kinder: Pate: Amalie Stahlhut; |
![]() +: Partner: Kinder: Pate: Joh. Carl Meier; |
![]() +: Partner: Johann Carell Wellhausen Kinder: Pate: Meiers Frau; |
![]() Partner: Johann Christoph Schlatler Kinder: Pate: Kammerpedel Meiers Frau;, Bei FamilySearch wird ihr Geburtsdatum mit "ca. 1804 in Stadthagen" , angegeben. Als Ort der Heirat findet sich dort Stadthagen, nicht Bückeburg. |
![]() Partner: Kinder: Pate: Frau Meier; |
![]() Partner: Sophie Eleonore Fischer Kinder: Dorothea Wilhelmine Luise Ruschenbusch Beruf: Schlossermeister Pate bei Geburt: Kanzleibote Meier;, Übernahm die Schlosserei seines Schwiegervaters; |