verheiratet
Ehemann:
Johann Hermann Ruschenbusch +: Vater: Johann Jobst Ruschenbusch Mutter: Sophie Ursel Eickhof Andere Partner: Nn. Rasch Andere Kinder: Johann Gottlieb Ruschenbusch, Justus Wilhelm Ruschenbusch Beruf: Kupferschmied Johann Hermann war - wie schon sein Vater - Kupferschmied. 1722 war er als 19 jähriger mit seinem Vater in Bückeburg., Er erwarb 1728 das Bürgerrecht in Stadthagen, und in demselben Jahr zahlte für seine erste Frau, deren Vorname nicht angegeben wird, dort Bürgergeld. Möglich ist also, daß er bereits bei seiner Ankunft in Stadthagen verheiratet war, oder daß er gleich nach seiner Ankunft heiratete. Bürgergeld wurde bei Heirat oder Zuzug fällig., Seine Frau starb kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes. Eintrag im Sterberegister von Stadthagen: " Gest. 19.Dez. 1730 Harm Rauschenbuschs Kupferschmieds Frau". Der Sohn bekam den Namen Justus Wilhelm und wurde am 5. Nov. getauft. Der erste Sohn Joh. Gottlieb war vorher geboren. Jedoch waren weder in Stadthagen, noch in Bückeburg die Geburtsdaten zu ermitteln., Am 11.12.1731 heiratete Hermann zum zweiten mal: Dorothea Eleonore Wöbbeking war die Tochter des Kellerwirts und Senators Jobst Hermann Wöbbeking in Stadthagen., Verwandschaftliche Beziehungen bestanden auch noch nach Hameln, denn er wurde bei zwei Kindern seines dortigen Schwagers Rasch Pate. Dieser Schwager Rasch muß zeitweise in Obernkirchen gewohnt haben, denn der erste Sohn mit dem Namen Dietrich Christian wird dort geboren und 3 Tage später begraben. Vorname dieses Schwagers war Ditrich Christian., Hermann ist vor 1758 gestorben, denn seine Frau wird in diesem Jahr als vidua bezeichnet., Nach dem Kirchenbuch von Stadthagen ist ihm in den Jahren 1733, 1735, 1739, 1745 und 1747 je ein Kind gestorben. Die Namen sind nicht angegeben. |
Ehefrau:
Dorothea Eleonore Wöbbeking Vater: Jobst Hermann Wöbbeking Mutter: Wird 1758 als Witwe bezeichnet; |
![]() +: Partner: Kinder: Pate: Großvater J.H. Wöbbeking |
![]() Partner: Kinder: Pate: Großmutter Wöbbeking |
![]() +: Partner: Kinder: Eintrag im Kirchenbuch von Obernkirchen: "29.12.1735 Herm. Ruschenbusch von Stadthagen so mit seiner Frau hier gekommen und einen Sohn geboren. Filius: Didrich Christian. Pate: Didrich Christian Rasch in Obernkirchen.", Erst 3 Tage alt, starb das Kind und wurde am 2.01.1736 in Obernkirchen begraben. |
![]() +: Partner: Anna Marie Meier, Sophie Eleonore Petersen Kinder: Christian Wilhelm Ruschenbusch, Caroline Charlotte Ruschenbusch, Carl Friedrich Ruschenbusch, Marie Christine Ruschenbusch, Philipine Henriette Ruschenbusch, Wilhelmine Caroline Ruschenbusch, Friedrich Christian Ruschenbusch Beruf: Kupferschmied Pate bei Geburt: Schwager Rasch aus Hameln;, 1768 erwirbt er das Bürgerrecht in Bückeburg (23.11.), Wird 1771 als Besitzer des Hauses Nr. 212 (Wall-Straße 76) aufgeführt;, Bewohner: - Christian Rauschenbusch zw. 30 - 40 J., - dessen Frau zw. 15 - 30 J., - Kind: Wilhelm unter 14 J, - Magd: Eleonore Höfemeier zw. 14 - 30 J., - Witwe Petersen über 40 J., - Gottlieb Rauschenbusch zw. 30 - 40 J., Er wird als Besitzer bis 1798 erwähnt. Das Haus war ein Wirtshaus "Schwarzer Adler" bzw. früher "Im weißen Schwan" (durch Heirat erworben). Der "weiße Schwan" wurde in den Schaumburger Hof verlegt., Ebenfalls besaß er das Haus Nr. 213 A (Wall-Straße 77) von 1772 bis 1790., Im "Alten Krug" (Haus Nr. 211) wird Rauschenbusch als Krüger erwähnt. Im Volksmund wird das Haus Nr. 211 als "Schloßbäckerei" bezeichnet, daß die bekannten Pumpernickel backte., 1792 + 1799 als Senator in den Stadtbüchern aufgeführt; |
![]() +: Partner: Kinder: Pate: Schwager Rasch aus Hameln; |
![]() Partner: Kinder: Q.: 205 |
![]() +: Partner: Kinder: Pate: Kellerwirtin Bernhardt; |
![]() +: Partner: Kinder: Pate: Jungfer Wippermann; |
![]() Partner: Kinder: Pate: Frau v. Oheimb zu Entzen; |