Johann von Münchhausen

Notizen : : 1499 leiht er sich von einem Vikar in Minden sowie vom Kirchherrn zu Heimsen 25 Goldgulden und verpfändet dafür den Bierbecker Kamp;, 1510 erhält er die Anwartschaft auf das Amt Fuhlen (bei Oldendorf) nach dem Tode seines Schwiegervaters H.v. W.;, 1512 wird er belehnt mit Spenthof u. Spentamt u Haddenhausen;, 1516 versetzt der Bischof Franz von Minden das Schloß Diepenau für 2400 rh. Taler an Johann und dessen Schwager Segebado v. Holle;, 1519 wird Diepenau von Bauern erobert, wobei Segebado v. Holle getötet wird;, 1520 wird Johann als Mitglied der Mindenschen Ritterschaft genannt;, 1526 wirder mit Stelle (Kreis Rothenburg/Wümme) belehnt;, 1530 wird Haddenhausen zerstört, aufgrund Streitigkeiten mit Minden wegen Einführung der Reformation; er mit 3 Söhnen wird gefangen, genommen;, 1531 Klage gegen Minden wg. Zerstörung von Haddenhausen;, 1537 Drost zu Vörde, da er dem Erzbischof von Bremen 3000 Gfl. geliehen hat;, 1540 haben der Bürgermeister u. Rat zu Bremen sich 1200 Gfl. von Johann geborgt und zur Fehde gegen Junker Balthasar v. Esen verwendet;, 1551 zu Ostern tritt sein Sohn Christoph als Herr auf Haddenhausen auf;

VaterMutter
Ludolf von MünchhausenChatharina von dem Bussche-Ippenburg
EheKinder
- Anna von Wettberg - - Anna von Münchhausen
- - Johann von Münchhausen
- - Christoph von Münchhausen

Johann von Münchhausen
-
-
Ludolf von Münchhausen
-
-








Chatharina von dem Bussche-Ippenburg
-
-
Ludolf von Münchhausen
-
-


Gertrud von Mandelsloh
-
-



Albert III. von dem Bussche
-
-


Gertrud von Langen
-
-
Johann von Münchhausen
- - -
NN. von Hilbertinghausen
- - -

NN. von Mandelsloh
- - -
von Holtorf
- - -

Albert II. von dem Bussche
- - -
Catharina von Ledebur
- - -

Engelbert von Langen
- - -
Gertrud (Eisabeth) Schat
- - -

Win-Family v.6.0Webmaster -------- Homepage04 Dez 2004