| Name | 
                          Adelserwerb | 
                          Verwurzelung 
                            in Niedersachsen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bach | 
                          1804 
                              russischer Adel 
                              1835 oldbg. 
                                | 
                            aus 
                              dem Nassauischen, in oldenbur. Diensten, 1803 wurde 
                              ein Vetter in Kurland in den Reichs-adelsstand erhoben 
                              mit gleichem Wappen, 
                              oo: Trampe, Bödecker, v. Rumohr  | 
                        
                         
                          v. 
                            Bachellé 
                            (le B.) | 
                          franz. 
                            Adelsgeschlecht  | 
                          Hugenotten 
                              aus Metz, seit ca. 1700 in Niedersachsen, hannoversche 
                              Offiziere,  
                              oo: de Gauvain, v. Oeffener, v. Krogh, Berwardt, 
                              v. Reck, Reiche  | 
                        
                         
                          v. 
                            Bachellé 
                            gen. Brink | 
                          1815 
                            hess. Adel 
                            1819 Namens- u. Wappenvereinigung  | 
                          kurhann. 
                            Offiziere, adoptiert 1819 von Schwiegervater, 
                            oo: v.d. Brink, Klencke | 
                        
                         
                          v. 
                            Bachen- 
                            schwanz gen. 
                            v. Schwan-bach | 
                          seit 
                            ca. 1740 zum Adel gerechnet | 
                          mehrere 
                            Stallmeister in Kurhannover 
                            oo: v. Wetken | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bacmeister | 
                          1919 
                            preuss. Adel | 
                          Geschlecht 
                            aus Goslar (urkdl. 1284) u. Braunschweig (urkdl. 1472) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Baertling | 
                          1723 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Einbeck, in braunschw. Diensten 
                            oo: Koehler, v. Hansing, v. Grone, Zenck, v. Damm, 
                            v. Liebhaber | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bandel | 
                          1898 
                            preussischer Adel  | 
                          aus 
                            dem Anhaltischen, Pächter der Domäne Calenberg 
                            Besitz in Springe (Deister) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bandel | 
                          1808 
                            bayer. Adelsstand 
                            1912 preuss. Anerk. | 
                          Ernst 
                            v. Bandel, Erbauer des Hermannsdenkal bei Detmold 
                            ; seit 1829 das Adelsprädikat in Preussen führend. | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bar | 
                          nieders. 
                            Uradel 
                            1720 Reichsgraf | 
                          Hugo 
                            Bere (Ursus) (1204) ; Erbdrost des Bistums Osnabrück 
                             | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bar | 
                          1863 
                            hann. Adel  | 
                          nat. 
                            Söhne des Kammerherrn Karl Ludwig v. Bar u.d. 
                            Joh. Luise Stumpff, kgl. hann. Beamte, Prof. i. Göttingen 
                            oo: Lodemann, Degener | 
                        
                         
                          | v. 
                            Barckhausen | 
                            | 
                          v. 
                            Berckhusen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bardeleben | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          aus 
                            Minden ; Heinricus de Bardeleve (urkdl. 1220) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bardenfleth | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          Ministrale 
                            in Bremen ; Reinaldus de Bartesflete (urkdl. 1215) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Barenscheid | 
                          seit 
                            ca. 1540 zum Adel ger. | 
                          1534 
                            hoyascher Kanzler 
                            oo: v. Hasberg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Baring | 
                          1832 
                            hann. Freiherr  | 
                          Geschlecht 
                              aus Friedland ; Petrus Baring (*um 1483), Bürger 
                              zu Groningen ; Nachkommen in Hannover, Beamte, kgl. 
                              hann Generalmajor, aus dieser Familie wurde Franz 
                              B. 1793 engl. Baronet 
                              oo: v. Wüllen  | 
                        
                         
                          v. 
                            Baumgarten 
                            (Bomgarten)  | 
                          seit 
                            ca. 1620 zum Adel ger. | 
                          Burgmannsgeschlecht 
                            in Barenburg (Hoya), Erbherr auf Barenburg 
                            oo: v. Lethmate, Zierenberg, Ruesche auf Strohe, Hermeling | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bause | 
                          1854 
                            braunschweiger Adel  | 
                          brschwg. 
                            Famile, Offiziere 
                            oo: Degener, v. Mosqua, v. Bernewitz | 
                        
                         
                          | v. 
                            Beaulieu | 
                          1889 
                            preussischer Adel  | 
                          aus 
                            der Normandie stammend, seit ca. 1730 in Niedersachsen, 
                            nicht identisch mit v. Beaulieu-Marconnay, 1833 kgl. 
                            hann. Genehmigung zur Führung den Namens "von 
                            B." als eines bürgerlichen, in hann. Zivil- 
                            u. Militärdiensten 
                            oo: Gf. v. Goertz-Wrisberg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Beaulieu-Marconnay | 
                            | 
                          s. 
                            Marconnay | 
                        
                         
                          | de 
                            Beauvernois | 
                            | 
                          de 
                            Lorraine gen. de Beauvernois | 
                        
                         
                          | v. 
                            der Beck  | 
                          1587 
                            Reichsadel Prag | 
                          Stader 
                            Familie ; Stammvater: Adolf von der Bekke (um 1580). 
                            oo: v.d. Mehden, v. Plate, v. Stemshorn, v.d. Kuhla, 
                            v.d. Decken 
                            Besitz in Gauensieck, Drochtersen u. Assel (kr. Stade) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Becker | 
                          seit 
                            ca. 1730 Adelsführung | 
                          angeblich 
                            aus Österreich stammend, seit ca. 1730 hannoversche 
                            Offiziere 
                            oo: v. Hinüber, Ahrens, v. Dassel, v. Schulte | 
                        
                         
                          | v. 
                            Behling | 
                          1666 
                            Reichsadel (hofpfalzgräfliches Adelsdiplom) 1878 
                            preuss. Anerkennung | 
                          Geschlecht 
                            in Behlingen aus dem Hoyaischen, Wilken Behling (1505-86), 
                            Nachkommen in brschwg., hildesh. u. hann. Diensten. 
                            oo: Volger, Brandis, Reiche, v. Berckhusen, Storren, 
                            v. Harlessem 
                            Besitz in Polle, freier Erbhof Hajen (Kr. Hameln) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Behm | 
                          1903 
                            preuss. Adel  | 
                          hannoversche 
                            Offiziere  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Behr | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          Geschlecht 
                            aus Verden, später auch in Kurland ; Vogt Hugold 
                            v. Hermannsburg (urkdl. 1148-62) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bellanger | 
                          französischer 
                            Adel  | 
                          Hugenotten 
                            aus Paris, nach 1685 in Nieder-sachsen, hannoversche 
                            Offiziere, drei Conven-tualinnen in Mariensee u. Medingen, 
                            oo: v. Lenthe, v. Hinüber, Schottelius | 
                        
                         
                          de 
                            Belleville 
                            (Rogier de B.) | 
                          französischer 
                            Adel  | 
                          Hugenotten 
                            aus Poitou, nach 1685 in Niedersachsen, hannoversche 
                            Offiziere 
                            oo: de la Motte, v. Wrede | 
                        
                         
                          | v. 
                            Belling (k)  | 
                          1706 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Heubach in Franken, seit Ende des 17. Jhdts. hannoversche 
                            Offiziere u. Beamte, 
                            oo: Tayen gen. v. Bremer, Otten, v. Meltzing, v. Harling, 
                            v.- Stiegleder, v. Emminga | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bellingshausen | 
                          1652 
                            schwed. Adel | 
                          Geschlecht 
                            aus Lübeck ; Hinrich Billingshusen (1501) ; Nachkomme 
                            1652 Generalmajor u. Oberbefehlshaber in Livland | 
                        
                         
                          | v. 
                            Benckendorff | 
                          1674 
                            schwed. Adel | 
                          Christoph 
                            Benckendorff, 1500 Bürgermeister zu Salzwedel 
                            ; Johann Benckendorff, 1765 Bürgermeister zu 
                            Riga | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bennigsen | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          aus 
                            Bennigsen bei Springe ; Burchhardus et Helmicius de 
                            Bennekessen (urkdl. 1311) | 
                        
                         
                          |  v. 
                            Bennigsen  | 
                          1819 
                            preuss. Adel-Leg.  | 
                          nat. 
                            Sohn des Rudolf Gustav von Bennigsen u.d. Sophie Rother | 
                        
                         
                          | v. 
                            Benoit | 
                          franz. 
                            Uradelsgeschl. 
                            1768 in Hannover als adelig anerkannt | 
                          Ende 
                            des 17 Jhdts aus der Picardie in Hessen eingewandert, 
                            seit 1750 in kurfstl., später kgl. hann. Militärdiensten 
                            oo: Kras (Ratzeburg), v.d. Decken, Vogt (Buxtehude) | 
                        
                         
                          v. 
                            Bequer 
                            (Becker)  | 
                          1666 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            dem Stift Minden, seit 1687 auf Eystrup (Hoya) 
                            oo: v. Donop, v. Freitag, v. Damm, v. Bothmer, v. 
                            Hedemann | 
                        
                         
                          | v. 
                            Berckefeldt | 
                          grubenhagener 
                            Uradel | 
                          aus 
                            Pipinsburg bei Osterrode (Harz) ; Conradus de Barckinevelde 
                            (urkdl. 1189) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Berckhusen | 
                          zum 
                            Adel ger.  | 
                          hannoversche 
                            Patrizier 
                            oo: hann. Patrizierfamilien | 
                        
                         
                          | v. 
                            Berg | 
                          1838 
                            oesterr. Freiherr 
                            1844 hann. Anerkennung | 
                          seit 
                            1794 in Niedersachsen, Prof. in Göttingen, in 
                            kgl. hann. u. oldenburg. Diensten 
                            oo: Stromeyer, v. Hammerstein-Equord, v. Rössing, 
                            v.d. Hellen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Berger, Edler  | 
                          1717 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Sachsen, seit Anfang des 18. Jhdts. in kurhann. Diensten, 
                            auch in oldenburger Zivildiensten 
                            oo: v. Speirmann, v. Ramdohr, v. Hugo, v. Storren, 
                            v. Schilden, v. Hinüber, v. Leyser 
                            B esitz in Altencelle / Celle | 
                        
                         
                          | v. 
                            Berghauer | 
                          1732 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            der Altmark, in braunschwg. Militär- und Zivildiensten 
                            oo: v. Bibow, Lüdecke, Zencker 
                            Besitz in Büstedt bei Oebisfelde | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bergknecht | 
                          seit 
                            ca. 1640 Adelsführung | 
                          zuerst 
                            in Fstm. Osnabrück, Oberstlt., 
                            oo: v. Kerssenbrock, Schütz v. Modersitzky, v. 
                            Voß-Albringhausen, v. Mengede 
                            Bes.: Burghof "vor d. Freudenberg" b. Bassum | 
                        
                         
                          | v. 
                            Berner | 
                          1739 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            dem Fstm. Anhalt 
                            oo: v. Bode 
                            Besitz bei Rinteln | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bertrab  | 
                          1805 
                            Reichsadel | 
                          frstbisch. 
                            hildesh. Beamte 
                            oo: Zeppenfeldt | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bessel  | 
                          seit 
                            ca. 1600 zum Adel gerechnet, 1630 brschwg. Anerk. | 
                          aus 
                            Minden stammendes Geschlecht dessen Ahnherr um 1560 
                            eine illeg. Tochter aus dem Schaumburger Grafenhaus 
                            heiratete, Stammlinie beginnt mit Engelbert Bessel, 
                            Amtmann in Petershagen bei Minden (+ 1567) ; braunschwg. 
                            und mindensche Beamte 
                            oo: Bulle, Gevekot, v. Hedemann, v. Dassel, v. Münchhausen, 
                            Besitz in Petershagen, Drakenburg, Uchte | 
                        
                         
                          | v. 
                            Best | 
                          1815 
                            hann. Freiherr | 
                          niedersächs. 
                            Geschlecht, braunschw. und kgl. hann. Beamte, 
                            oo: Mejer, Lüder | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bethmann | 
                          1808 
                            Reichsadel Wien | 
                          Stadtgeschlecht 
                            aus Goslar ; Heinrich Bethmann (1416) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Beurhaus | 
                          1750 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Dortmund, 1728 in kurkann. Diensten, Conventualin 
                            in Wienhausen 
                            oo: Dornseiff, Schlüter, v. Hugo 
                            Besitz in Riddagshausen (Braunschw.) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Biel | 
                          1791 
                            Reichsadel | 
                          braunschwg. 
                            Familie, 
                            später in Mecklenburg angesessen 
                            oo: v. Veltheim, v. Hantelmann, Schrader v. Schliestedt, 
                            v. Vincke, v. Gadenstedt | 
                        
                         
                          | de 
                            Biemont | 
                            | 
                          v. 
                            Malortie de Biemont | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bierbaum | 
                          1845 
                            brschwg. Adel  | 
                          nicht 
                            perfekt geworden, da der Geadelte in Amerika verschollen, 
                            braunschweiger Familie | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bilderbeck | 
                          1714 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Mecklenburg, seit Ende des 17. Jhdts in brauschwg. 
                            - celleschen Diensten, 
                            oo: Thies, Ebell, v. Harling, v. Campen, Willich 
                            Besitz in Störtenbüttel (Uelzen) u. Junkernhof 
                            Gittelde bei Gandersheim | 
                        
                         
                          | v. 
                            Billerbeck | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          aus 
                            Billerbeck bei Lüneburg, urkdl. ab 1301 mit Ulricus 
                            de Bilvebeke | 
                        
                         
                          | v. 
                            Billerbeck | 
                          1732 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Lemgo, 1732 hann. Beamter, Präzeptor bei hann. 
                            Prinzessinnen 
                            oo: Wedemeyer | 
                        
                         
                          | v. 
                            Birckhahn | 
                          preuss. 
                            Adelsgeschlecht | 
                          Hans 
                            Birckhahn (urkdl. 1480), Burggraf zu Memel | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bischoffshausen | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          Willehelmus 
                            de Aldehusen (bei Hoya), Vogt zu Göttingen u. 
                            Hannover (urkdl. 1255-88) 
                            Besitz: Biscopeshusen (bei Witzenhausen), wonach sich 
                            sein Sohn Hans (1297) nannte | 
                        
                         
                          | v. 
                            Block | 
                          1720 
                            + 1748 Reichsadel | 
                          niders. 
                              Geschlecht, in hann. Diensten, 
                              oo: Wiesenhaver., v. Horn, Stisser, v.d. Sode, v. 
                              Anderten, Bünting  | 
                        
                         
                          | Blome | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          Thederich 
                            Blome, wunstorfer Knappe (urkdl. 1342) ; Didrik Blome, 
                            1413-20 Amtmann zu Tondern in Schleswig | 
                        
                         
                          v. 
                            Blum 
                            (Blome)  | 
                          1662 
                            Reichsadel | 
                          hannoversche 
                            Patrizier, hann Beamte, ab Ende des 16 Jhdts. "v. 
                            Blum" genannt ; Wulfard Blome (urkdl. 1291) 
                            oo: Reiche, Fabricius, Storren, Deichmann v. Cronstein, 
                            hannoversche Patrizierfamilien 
                            Besitz in Harderode, Börnecke, Stemmen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bobers | 
                          1764 
                            Adel | 
                          aus 
                            Grafschaft Grubenhagen ; Hans Bobers, Ratsherr in 
                            Hameln (1600) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bobart | 
                          seit 
                            ca. 1620 zum Adel gerechnet | 
                          Bremer 
                            Stadtgeschlecht, ostfriesischer Kanzler, hannoversche 
                            Offiziere 
                            oo: Bremer Ratsgeschlechter 
                            Besitz: Thune (Braunschweig) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bobers | 
                          1763 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            dem Fürstentum Grubenhagen, Ratsverwandte in 
                            Hameln, kgl. kurhannover-sche Beamte 
                            oo: Voigt, Eyffler, v. Breymann, v. Quernheim, v. 
                            Arentschildt, v. Reiche,  
                            Besitz: Grubenhagensche Lehen seit 1466, später 
                            auch lüneburgische | 
                        
                         
                          | Bock 
                            v. Wülfingen | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          Hermannis 
                            de Wilvingen (urkdl. 1175) auf Schloss Poppenburg 
                            bei Hildesheim | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bockelmann | 
                          1797 
                            preussischer Adel | 
                          in 
                            preussischen Diensten in Ostfriesland und in braunschwg. 
                            Mititärdiensten, Wolfenbüttler Familie 
                            oo: v. Gebhardi, Löbbecke, v. Bülow, v. 
                            Bernewitz 
                            Besitz in Walbeck in Helmstedt | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bode | 
                          1707 
                            Reichsadel 
                            1713 Reichsadel | 
                          Söhne 
                            des Professors Bodinus in Rinteln 
                            oo: Borries, Türcke, v. Halem 
                            Besitz in Emmerstedt bei Helmstedt | 
                        
                         
                          v. 
                            Bode 
                            (= Fuhrmann) | 
                          1747 
                            Reichsadel | 
                          Enkel 
                            des 1707 Geadelten, durch Adoption seines Onkels v. 
                            Bode Erbe des Namens u. Besitzes 
                            Besitz in Emmerstedt | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bodecker | 
                          1869 
                            preuss. u. oldbg. Anerkennung  | 
                          Anerkennung 
                            des Adels, dessen sie sich bis dahin nicht bedient 
                            hatten, Abstammung von der 1594 geadelten Familie 
                            nicht nachweisbar, um 1700 kurkannoversche Offiziere 
                            u. Beamte 
                            oo: Hartmann, v. Soest, v. Scheffer, v. Adelslebsen, 
                            v. Arentschildt, v. Anderten  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bodemeyer | 
                          1590 
                            kais. Wappenbrief, gelegentlich in Hann. zum Adel 
                            gerechnet, erst 1873 preus. Anerk. | 
                          Familie 
                            aus Hannoversch Münden, in braun-schwg. Diensten 
                            Besitz in Gladebeck (Kr. Göttingen) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bodenhausen | 
                          nieders. 
                            Adel | 
                          aus 
                              Bodenhausen bei Göttingen, urkdl. ab 1135 mit 
                              Teginhardus de Bodenhusen  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Boeckellen | 
                          1668 
                            schwed. Adel | 
                          1674 
                            braunschwg. Kanzler, Professor in Helmstedt 
                            oo: Eichel v. Rautencron | 
                        
                         
                          | v. 
                            Boeckhorst | 
                          1654 
                            Reichsadel | 
                          Hildesheimer 
                            Kanzler 
                            oo: v. Schwicheldt | 
                        
                         
                          | v. 
                            Boetticher | 
                          1714 
                            Reichsadel | 
                          Herkunft 
                            unbekannt, braunschw. Hauptmann 
                            oo: Ziegenhirt (Wolfenbüttel) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Boetticher | 
                          1717 
                            Reichsadel 
                            1736 Reichsadel | 
                          brschwg. 
                            Famile, in brschwg. Hof-, Zivil- u. Militärdiensten, 
                            oo: Schilling, Stisser, Hardken, v. Schrader, v. Hattorff, 
                            v. Hugo, v. Druchtleben, v. Stammer, v. Engelbrechten 
                            Besitz in Klein Denkte u. Linden, bzw. Ampleben (Wolfenbüttel) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bötticher | 
                          1882 
                            preuss. Anerkennung durch Heroldsamtsreskript | 
                          Kanzlerfamilie 
                            aus Halberstadt bzw. Nordhausen, Pastoren u. Postmeister 
                            in Niedersachsen, 
                            oo: v. Boetticher, v. Reiche, v. Sukow | 
                        
                         
                          v. 
                            Bohn 
                            (Bonn)  | 
                          1654 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                              Lorch a. Rh., seit 1642 in oldenburger Diensten 
                              (Kanzler) 
                              oo: Schild  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bonhorst | 
                          seit 
                            ca. 1750 zum Adel gerechnet | 
                          Halberstädter 
                            Bürger, kurhann. Münzdirektoren 
                            oo: v. Mecken, v. Fortser, v. Bötticher, Berwardt, 
                            Hattorf | 
                        
                         
                          de 
                            Boisdavid, 
                            Marquis  | 
                          französischer 
                            Adel | 
                          seit 
                            1684 als Generalmajor in celleschen Diensten, Sohn 
                            gleichfalls cell. Fähnrich, (kath.) | 
                        
                         
                          | Boisrenaud 
                            de Launay | 
                            | 
                          s. 
                            de Launay | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bonar | 
                          schott. 
                            Uradelsgeschlecht | 
                          seit 
                            1650 in Niedersachsen, zuerst in schwedi-schen, dann 
                            in braunschw. Militärdiensten, 
                            oo: v.d. Decken, v. Wersabe, Schenk v. Winterstedt, 
                            v. Katte, v. Ompteda, v. Bardenfleth 
                            Besitz in Gnadenfeld u. Bramstedt (Wesermarsch) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bonn | 
                          Adelsqualität 
                            zweifelhaft | 
                          Göttinger 
                            Bürgergeschlecht, seit Mitte des 17. Jhdt. in 
                            cell. Zivil- u. Militärdiensten, einzelne Mitglieder 
                            bedienten sich des Namensbestand-teils als Adelsprädikkat, 
                            der behauptete Zusammenhang mit dem 1654 geadelten 
                            Kanzler v. Bohn besteht nicht 
                            oo: v. Blum, v. Schlüter | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bonnivet | 
                          französischer 
                            Adel | 
                          Hugenotten, 
                            seit ca. 1685 in Niedersachsen, hannoversche Offiziere 
                            oo: v. Storren, v. Trew, du Breuil | 
                        
                         
                          | v. 
                            Borgstede | 
                          1800 
                            preuss. Adel | 
                          aus 
                            Westphalen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Borries | 
                          1733 
                            Reichsadel 
                            1860 hann. Graf | 
                          Patriziergeschlecht 
                            in Minden, hann. Staats-beamte, Stammvater: Hermann 
                            Borries, Bürgermeister zu Minden (urkdl. 1425-1477) 
                             
                            oo: Bacmeister, Crauel, Grote, v.d. Decken, v. Lütken, 
                            v. Bülow 
                            Besitz in Horneburg u. Apensen (Bremen) | 
                        
                         
                          | v. 
                            dem Borstel | 
                          1566 
                            brem. Adel 
                            1584 Reichsadel | 
                          aus 
                            Borstell bei Bützfleth (Stade) im Lande Kehdingen, 
                            brem. verd. Gräfe, urkdl. ab 1312 mit Nicolaus 
                            de Borstele 
                            oo: v.d. Brock, v. Warner, v. Blancke, v. Stemshorn 
                            Besitz in Ritsch u. Götzdorf (Kehdingen) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bortfeld | 
                            | 
                          s. 
                            v. Cornberg (gen. v. Bortfeld) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bosse | 
                          seit 
                            ca. 1680 unbeanst. | 
                          aus 
                            Eisleben, hzgl. brschwg. Ingenieur-Leutnant um 1675/80 | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bosse | 
                          1806 
                            bayr. Adel | 
                          brschwg. 
                            Familie, in brschwg. Diensten 
                            oo: Cleve | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bothe | 
                          seit 
                            ca. 1740 adel. auftret. | 
                          hann. 
                            Familie, hannoversche Offiziere 
                            oo: Langelüttge, v. Schlepegrell | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bothmer | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          Stammhaus 
                            Bothmer an der Mündung der Leine in die Aller, 
                            urkdl. ab 1182 mit Ulricus de Botmere | 
                        
                         
                          | de 
                            Bottens | 
                            | 
                          s. 
                            Polier de Bottens | 
                        
                         
                          v. 
                            Botterweck, 
                            Edler  | 
                          1733 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Clausthal, in brschwg. Hofdienst, wolfenb. Offizier, 
                            nach dem Tode des Adelserwerbers (unverh.) wurde der 
                            Adel von den Seitenver-wandten unbeanstandet weitergeführt 
                            oo: v. Stern (aus Lüneburg), v. Vechelde, v. 
                            Strauss 
                            Besitz in Straußwerder bei Nienburg / W. | 
                        
                         
                          | de 
                            Bourdon | 
                          französischer 
                            Adel | 
                          Hugenotten, 
                            seit 1677 in celleschem Hofdienst, Hofdame, cell. 
                            Offiziere 
                            oo: Boisrenaud de Launay | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bramstedt | 
                          1483 
                            erzb. brem. Adelsan-erkennung | 
                          Ratsgeschlecht 
                            der Stadt Bremen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Branconi | 
                          1774 
                            Reichsadel | 
                          für 
                            die Witwe Marie Antonie Branconi geb. v. Elsner und 
                            ihre Kinder beiden ehelichen Kinder Branconi | 
                        
                         
                          Brand 
                            von Rienesberg 
                            (Reinsberg)  | 
                          seit 
                            ca. 1530 zum Adel gehörend | 
                          altes 
                            Bremer Ratsgeschlecht, dessen Mitglieder in der 1. 
                            Hälfte des 16. Jdts. mehrfach mit Adelsprädikat 
                            (Knappe) auftreten 
                            oo: Bremer Ratsgeschlechter, sowie die zur Bremer 
                            Ritterschaft gehörenden v. Seebeck u. v. Horn | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brandis | 
                          1769 
                            Reichsadel 
                            1856 hann. Freiherr | 
                          Hildesheimer 
                            Patrizier, hannoversche Offiziere, urkdl. ab 1383 
                            mit Cord Brandis zu Alfeld. 
                            oo: v. Stemshorn, Floto, v. Sichart, v. Meyern, v. 
                            Lenthe | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brandt | 
                          1646 
                            schwed. Adel | 
                          schwedischer 
                            Herkunft 
                            oo: v. Spreckelsen, v. Scharnhorst 
                            Besitz in Brock (Kr. York) u. Rüstje (Kr. Stade) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brauer | 
                          1881 
                            Adelsdiplom | 
                          aus 
                            Niedersachsen ; Barthold Brauer Ratsherr zu Einbeck 
                            (urkdl. 1607-20) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Braun | 
                          1588 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Pommern, ein Zweig in schwedischen Diensten nach Stade, 
                            Nachkommen in hann. Militätdiensten 
                            oo: v. Zahrenhausen, v. Korff, v. Appel, Knop, v. 
                            Püchler | 
                        
                         
                          | v. 
                            Braunschweig | 
                          zum 
                            Adel gerechnet | 
                          Lüneburger 
                            Patrizier, im 16 Jhdt. aus Pommern eingewandert,  
                            oo: Lüneburger Patrizierfamilien | 
                        
                         
                          | v. 
                            Braunschweig | 
                          ca. 
                            1560/70 zum Adel gerechnet | 
                          natürliche 
                            Kinder des Herzogs Erich des Jüngeren und der 
                            Katharina von Wedden, führten den Familiennamen 
                            von Braunschweig | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brawe | 
                          1724 
                            Reichsadel | 
                          illegitimer 
                            Tweig des oldenburg-emsländ. Uradelsgeschlechts, 
                            brschwg., lüneb. u. ostfries. Beamte | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bremen | 
                          Baltischer 
                            Uradel | 
                          Nicolaus 
                            de Brema, urkdl. ab 1205 zu Bremen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bremen | 
                          1707 
                            Reichsadel Best. | 
                          Claus 
                            v. Bremen, 1605 Bürger in Lübeck | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bremer | 
                          nieders. 
                            Uradel 
                            1830 hann. Graf | 
                          Sifridus 
                            de Brema, urkdl. 1233 aus Bremen 
                            Besitz: Cadenberge | 
                        
                         
                          |  
                            v. Bremer | 
                          1692 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            der Grafschaft Diepholz, braunschw. u. hannoversche 
                            Offiziere u. Beamte 
                            oo: v. Drebber, v. Hedemann, v. Münchhausen, 
                            v. Hodenberg, Bock von Wülfingen, v. Zastrow, 
                            v. Belling, v. Mandelsloh, de Montigny | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brethaupt | 
                          1680 
                            schwed. Adel | 
                          aus 
                            Thüringen 
                            oo: v. Nesse, v. Arentschildt 
                            Besitz in Gross Cappeln bei Bremen | 
                        
                         
                          du 
                            Breuil 
                            (Sarragand du B.) | 
                          französischer 
                            Adel | 
                          Hugenotten 
                            aus Poitou, 1696 nach Celle gekommen, cell. Generalmajor 
                            oo: du Verger de Monroy, Floto, v. Bonnivet | 
                        
                         
                          | v. 
                            Breymann | 
                          1792 
                            Reichsadel 
                            1793 - " - 
                            1794 - " - 
                             | 
                          in 
                            braunschw. Diensten 
                            oo: Reiche, Bobers, Müller von Lauingen 
                            Besitz in Thiede (Salzgitter), adelsfreien Hof in 
                            Springe (Deister) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Breymann | 
                          ca. 
                            1855/60 zum Adel gerechnet | 
                          Zugehörigkeit 
                            zu den Zuvorgenannten ungeklärt ; in braunschweiger 
                            Militärdiensten 
                            oo: v. Estorff, v. Holwede | 
                        
                         
                          | Brill 
                            v. Hanstein | 
                          1855 
                            press. Adelsstand | 
                          für 
                            Ferdinand Brill, Stiefsohn des preuss. Majors Adelbert 
                            v. Hanstein | 
                        
                         
                          v. 
                            Brincken u. 
                            Frhr. v.d. Br. | 
                          unbeanstandet 
                            1853 brschwg. Freiherr | 
                          altes 
                            braunschwg. Geschlecht, Stammvater: Claus v. Brincken, 
                            1597 Bürger zu Braunschweig, 1639 Ratsherr, Freiherrnstand 
                            für einen Zweig der Famile v. Brincken 
                            oo: Weferling, Hacke, Hartmann, Frhr. v. Schleinitz | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brink | 
                            | 
                          s. 
                            v. Bachellé gen. Brink | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brocke | 
                          1743 
                            Reichsadel | 
                          braunschwg. 
                            Patrizier, in brschwg. Militär- und Zivildiensten, 
                            oo: brschwg. Patrizierfamilien, ferner v. Wallmoden, 
                            v. Bernewitz | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brömbsen | 
                          1532 
                            Reichsadel 
                            1688 Reichsfreiherr | 
                          Lüneburger 
                            Patrizier 
                            oo: lüneb. Patrizerfamilien | 
                        
                         
                          | v. 
                            Broitzem | 
                          1706 
                            preuss. Anerkennung | 
                          Braunschwg. 
                            Patrizier, brschwg. Beamte 
                            oo: braunschwg. Patrizierfamilien 
                            Besitz in Kochstedt, in Braunschweig um 1800 ausgestorben, 
                            Zweige abgewandert nach Riga und Sachsen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brown | 
                          seit 
                            1730 z. Adel ger.  | 
                          wohl 
                            aus Schottland stammend, hannoversche Offiziere 
                            oo: v. Stein 
                            Besitz in Götzdord (Kr. Stade) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Brüningk | 
                          1627 
                            Reichsadel | 
                          Mindener 
                            Geschlecht, braunschwg. Beamte 
                            oo: v. Stopler, Bock von Wülfingen, v. Hedemann 
                            Besitz in Wolperrode (Gandersheim), Hilprechtshausen, 
                            Dörrieloh (Grafschaft Diepholz)  | 
                        
                         
                          v. 
                            Bruiningk 
                            Edler  | 
                          1678 
                            Reichsadel u. "Best. d. alten Ritterstandes" | 
                          Osnabrücker 
                            Ratsgeschlecht, hzgl. Braunschw. rat, Nachkommen hannoversche 
                            Offiziere | 
                        
                         
                          Brunsich 
                            Edler v. Brun | 
                          1752 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            der Pfalz nach Peine um 1550 gekommen, kurhannoversche 
                            Offiziere und Beamte 
                            oo: Thielen, v. Adlerstein, v. Münchhausen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bucco | 
                          1695 
                            Reichsadel | 
                          nat. 
                            Sohn Hzg. Georg Wilhelms zu Braun-schweig-Lüneburg 
                            u. d. Griechin Buccolini, brschwg. Beamte u. Offizier, 
                            kath. 
                            oo: Croix de Frechapelle, v. Wittorff | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bülow | 
                          mecklenb. 
                            Uradel | 
                          Stammhaus 
                            Bülow bei Rehna, Mecklenburg ; urkdl. ab 1229 
                            mit Godofridus de Bulowe | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bünting | 
                          seit 
                            ca. 1720 z. Adel ger.  | 
                          hann. 
                            Familie, kurhann. Beamte 
                            oo: v. Anderten, v. Westenholz, Spilcker, Block, v. 
                            Ehrenburg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Büscher | 
                          1843 
                            hann. Adel | 
                          f. 
                            d. Erzieherin der Prinzessin Marie Anna von Anhalt | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bulder | 
                          1655 
                            schwed. Aderl | 
                          aus 
                            Ostfriesland stammendes Geschlecht, seit 1645 im Lande 
                            Wursten anges. u. Ratsherren in Stade 
                            oo: v. Haaren, T. d. Bürgermeisters u. Kanzlers 
                            v. Haaren in Stade, welche oo II. v. Loyenfels, oo 
                            III. v. Kleyhe | 
                        
                         
                          | v. 
                            Burchtorff | 
                          1730 
                            Reichsadel | 
                          brschwg. 
                            Beamte, Enkel der Anna Stolberg, nat. Tochter des 
                            Graf Wolfgang Ernst zu Stolberg-Wernigerode u.d. Katharina 
                            Lappe 
                            oo: v. Brandis, v. Hagen, v. Lüddecke 
                            Besitz in Harbarnsen (Alfeld) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Busch | 
                          1677 
                            Reichsadel | 
                          Besitz 
                            in Brobergen (Kr. Stade) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Busch | 
                          1705 
                            Reichsadel Best. | 
                          brschwg. 
                            Offiziere, "alte hildesheimer Familie und im 
                            Dienst der Stadt Gosler" | 
                        
                         
                          | v. 
                            dem Busch | 
                          seit 
                            ca. 1650 z. Adel ger. 
                            1881 brschwg. Anerk. 
                            1883 preuss. Anerk. | 
                          niederländischer 
                              Herkunft, seit dem 30 jährigen Krieg in Hildesheim, 
                              braunschwg. Offiziere und Beamte 
                              oo: Wiesenhaver, Menshausen 
                              Besitz bei Wendhausen, Schladen (Gosler)  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Buschmann | 
                          1598 
                            Reichsadel | 
                          Bürgermeister 
                            der Stadt Stade 
                            oo: v. Stemshorn 
                            Besitz in Eggerrkamp i. Lande Kehdingen | 
                        
                         
                          | v. 
                            dem Bussche | 
                          osnabr. 
                            Uradel | 
                          urkdl. 
                            ab 1225 mit Everhardus de Busche ; Stammreihe beginnt 
                            mit Albert d. B. (urkdl. 1341) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Butera | 
                            | 
                          s. 
                            v. Wilding | 
                        
                         
                          | v. 
                            Buxhoeveden | 
                          nieders. 
                            Uradel | 
                          vermutl. 
                            altfreier Herkunft ; Name entspringt der Patronatsherrschaft 
                            über die durch die Brüder Geltmarus, Albertus 
                            et Luderus, miles, in Bexhövede (Kreis Wesermarsch), 
                            erbaute u. durch Erzbischoff Siegfried v. Hamburg-Bremen 
                            (1178-1184) geweihte Eigenkirche ; Stifter des Hauptstammes 
                            ist der Kreuzfahrer (peregrinus) dominus Johannes 
                            de Beckeshovede, miles, seit 1224 als vasallus ecclesiae 
                            Rigensis bezeugt. | 
                        
                         
                          | v. 
                            Bylburg | 
                          1906 
                            preussischer Adel | 
                          Nachkommen 
                            des Heino v. Heimburg (1766-1829) u. Henritte v. Byla 
                            neuer Name aus Byla u. Heimburg |