Ahnenforschung in Preussen & Lippe

 
Adel in Niedersachsen
 

 

Der Adel in Niedersachsen - M

Name Adelserwerb Verwurzelung in Niedersachsen
Mackensen von Astfeld 1888 preuss. u. braunschw. Adel nobil. mit dem Zusatz "von Astfeld" ; niedersächsische Familie aus Badenhausen (Gandersheim), hann. Beamte
oo: Ehlermann, Löbbecke, Kuntzen, v. Dippe
Besitz: Astfeld (Gandersheim)
v. Mackensen 1899 preuss. Adel für den Brudersohn des Vorherigen, den kgl. preussischen Oberst und Flügeladjudanten August Mackensen, späteren Generalfeldmarschall
oo: v. Horn, v.d. Osten
v. Mackphail 1705 englischer Adel
1773 kurhann. Anerk.
schottischer Herkunft ; seit Ende des 17. Jhdts. cellesche Beamte
oo: Dietrichs, v. Campe
Besitz: Melau u. adliges Gericht Hanstedt bei Bremervörde
v. Magius 1801 Reichsadel aus dem Herzogtum Braunschweig ; Beamte und Offiziere
oo: Stölting
v. Maider seit ca. 1650 adelig auftretend hannoverscher Generalmajor
oo: v. Alten, Prott, v. Klenck
Besitz: Rethem / Aller
v. Malaspina italienisches Geschlecht, angebl. adelig
in Nds. zum Adel gerechnet
seit ca. 1630 in schaumburg-lippischen Diensten
oo: v. Strohwald, v. Friesenhausen, v. Oeynhausen
Besitz: Mandelsenborstel (Achim) u. ein Freihaus in der Langenstrasse zu Bückeburg
v. Malchus
Graf v. Marienrode
1810 westfälischer Adel aus Zweibrücken ; seit 1799 in bischöflich hildesheimer Diensten, dann in kgl. westfälischen Diensten
Besitz: Marienrode bei Hildesheim
v. Malchus franz. Uradel französischer Herkunft ; Hugenotten aus der Normandie, seit 1685 in cell. Militärdienst
oo: Schenck v. Winterstedt, de Janquieres, d´Amproux, v. Mandelsloh, v. Plato
Besitz: Liebenau (Niemburg)
v. Manderstjerna
(= Dargemann)
1692 schwedischer Adel schwedischer Herkunft ; um 1700 schwedische Beamte im Hzgtm. Bremen-Verden
oo: v. Klencke
v. Mansberg
(= Michelmann)
1694 Reichsadel

aus dem Calenbergischen ; seit Mitte des 17. Jhdts. braunschweiger Beamte
oo: Spangenberg, v. Soden
Besitz: Meinbrexen (Holzminden), Solingen (Northeim), Landsbergen (Nienburg)

v. Marcard 1888 preuss. Adel Gelehrtenfamilie, seit ca. 1700 in Niedersachsen (Celle, Stade, Oldenburg)
oo: Goslingen (aus Oldenburg), v. Meding
Besitz: Rittergut Bode bei Uelzen
v. Marconnay (v. Beaulieu-M.) franz. Uradel
1846 oldenburger Anerk. u. Freiherr
französischer Herkunft ; Hugenotten, seit 1686 in cell. Diensten ; kurhann. Oberjägermeister, später in oldenburger Diensten
oo: d´Aceré, Suzanet de la Forest, du Verger de Monroy, du Val de la Petterie, Deichmann von Cronstein, v. Wrede, v. Mandelsloh
v. Mardefeld (=Maasberg) 1646 schwedischer Adel

schwedischer Herkunft, seit 1670 schwedische, dann hannoversche Offiziere ; Conventualinnen in Wienhausen u. Isenhagen
oo: v. Zeuner, v. Scharnhorst

Graf v. Marienrode   s. v. Malchus Graf v. Marienrode
v. Marquardt 1701 Reichsadel Lübecker Kaufmannsfamilie ; Sohn der Nobilitierten hannoverschen Oberappelationsrat in Celle
oo: Cammann (Celle)
v. Martels zu Daenckern 1712 Reichsadel Rentmeister im Emsland
oo: v. Merckelbach, v. Dwingeloh zu Lutten
Besitz: Dankern (früher Daenckern) bei Meppen
v. Martens 1783 Reichsadel aus Hamburg, seit Ende des 18. Jhdts. in kurhann. Zivil- u. Militärdienst, Professor in Göttingen
v. Martille   s. Richter de Martille
v. Mauderode (= Otte) 1650 Reichsadel Harzer Geschlecht aus Ellrich, Beamte in Celle
oo: v. Lasperg
Besitz: Mauderode (Ellrich)
v. Mauderode 1872 preuss. Adelsleg. natürlicher Sohn des Adrian Anton Ferdinand Ludolph v. Mauderode, kgl. preuss. Oberstleutnant u.d. Therese Richter, Tänzerin ; erloschen mit dem Adelserwerber
de Maumont   s. Roques de Maumont
v. Maus (Meusgen) seit ca. 1530 adelig auftretend angeblich aus Obersachsen od. aus Halberstadt (Patrizier) stammend ; im 16. Jhdts. im brschwg.-wolfenb. Diensten
oo: v. Haus, v. Steinberg, v. Kropff, v. Kisleben
Mauss v. Loyenfels   s. v. Loyenfels
v. Maxuel franz. Adelgeschlecht seit 1683 in Celle, Hofkaplan der Kurfürstin Sophie, erster Hugenottenpfarrer in Hannover ; Sohn Kommandant von Celle
oo: de Marconnay, de Prevost, de la Chevallerie
v. Maxwell schott. Adel seit 1618 in oldenburger Diensten
Besitz: Vorwerk Borgfolde (Westerstede)
v. May zum Adel gerechnet aus Thüringen ; seit 1650 in schaumburg-lippischen Diensten
oo: v. Münchhausen, v. Grone, v. Wartensleben, v. Didron, v. Stockhausen
v. May zum Adel ger. Herkunft unbekannt, seit 1700 in hann. u. wolfenb. Dienst
oo: v. Bremer, v. Bischhausen, Hartmann
v. Mecken 1747 Reichsadel Familien im braunschw. Diensten "seit mehreren 100 Jahren", der Geadelte ist Oberamtmann zu Seesen
oo: Bohnhorst, v. Oberg
v. Meckenaburg seit ca. 1550 zum Adel ger.

ostfriesische Kaufmannsfamilie
oo: v. Uiterstewehr, v. Groothusen-Osterburg, v. Upgant, Beninga von Borssum, Aldringa von Nesse, Crumminga von Bingum
Besitz: Osterburg, Groothusen u. Mecklenaburg (Ostfriesland)

v. der Mehden zum Adel ger. seit ca. 1550 im Lande Kehdingen adlig vorkommend
oo: Kehdinger Adelsfamilien
Besitz: Brocklosenbostel (Stade), Niendorf (Kehdingen)
Mehmet von Königstreu 1716 Reichsadel türkischer Herkunft ; seit 1687 in kurhann. Zivil- u. Militärdienst
oo: Wedekind, Mohr, v. Wangenheim
v. Meiborn 1755 Reichsadel aus der Grafschaft Lippe, seit 1583 vier Generationen Professoren in Helmstedt
oo: Cumme, v. Windheim, v. Specht, v. Düring
Besitz: Thune (Braunschweig)
v. Meien 1890 preuss. Anerk. aus der Grafschaft Bentheim stammend, seit der 2. Hälfte des 18. Jhdts. im Fürstentum Lippe beheimatet und dort zum Adel gerechnet ; seit 1820 auf Exten (Grafschaft Schaumburg)
oo: v. Bar, v. Halem
v. Mejer   s. unter Meyer
v. Mejer   s. unter Meyer
v. Melvil
(auch Melville)
schott. Adel seit 1665 in cell. Militärdienst
oo: de la Motte-Chevallerie, de la Vallé, v. Staffhorst, v.d. Schulenburg, v. Bennigsen
Besitz: adeliger Hof zu Havighorst u. Feuerschützenborstel (Celle)
v. Mengen 1771 preuss. Adel braunschweig. Beamtenfamilie, Major
erloschen mit dem Adelserwerber 1797
v. Mengershausen seit ca. 1650 zum Adel ger. Mündener Patrizier
oo: v. Berlepsch, Rumann
Besitz: Lemshausen (Göttingen) u. Mielenhausen (Hann.-Münden)
v. Menzago ca. 1670 adelig auftretend Herkunft unbekannt
oo: v. Zarenhusen, v. Freudemann
Besitz: Daverden (Verden)
v. Merckelbach 1623 Reichsadel Soester Patrizier ; cell. Kanzler um 1623, Drost zu Ricklingen
oo: v.d. Brinck, (v.) Affelmann, v. Staffhorst, v. Lützow
Besitz: Wathlingen (Celle)
v. Mertens 1881 preuss. Adel niedersächsischer Herkunft ; in kgl. hann., später preuss. Zivil- u. Militärdienst
Mertz von Quirnheim 1675 Reichsadel aus der Pfalz stammend ; seit der 2. Hälfte des 17. Jhdts. braunschw. Geheime Räte
oo: v. Alten
v. Mey   s. unter May
v. Meier 1743 Reichsadel Bremer Familie, Bürgermeister in Bremen
oo: v. Heerde, Meyer aus Bremen, v. Estorff
v. Mejer 1908 preuss. Adel hann. Amtmannfamilie ; kgl. preuss. Generalleutnant
oo: Brandt aus Vlotho
v. Meyer 1883 preuss. Adel
1885 preuss. Adel

in hann., dann preuss. Militärdienst, 4 Generale
oo: v. Reiche, Rimpau, Rickmers (Bremen)

v. Meyer 1888 preuss. Adel Hildesheimer Patrizier ; kgl. preuss. Geheimer Rat, Kurator der Universität Göttingen
oo: v. Beurmann
erloschen mit dem Adelserwerber 1911
Meyer von Meyersbach 1756 Reichsadel

Lübecker Kaufmannsfamilie, um 1700 nach Lüneburg gekommen
oo: Deichmann, Kretschmer (Uelzen)

Meyer von Meyersfeld 1704 Reichsadel aus der Grafschaft Oldenburg-Delmenhorst, in dänischen, später hann. Diensten
oo: v.d. Lieth, Meyer (Mehringen / Hoya)
Meyer von Meyersthal 1708 Reichsadel für Anna Elisabeth Meyers, Ehefrau des Johann Levin v. Grone auf Holzhausen und deren Söhne
Meyer zu Monsbruck   s. v. Monsbruck
v. Meyern
(v. Meyeren)
seit ca. 1680 adelig auftretend angeblich aus Thüringen stammend, seit der 2. Hälfte des 17. Jhdts. in Hameln u. Göttingen bedienstet
oo: v. Landsberg, v. Druchtleben
v. Meyern 1715 Reichsadel aus Bayreuth ; ein Zweig der 1715 geadelten Familie kommt ca. 1720 nach Niedersachsen ; Hof- u. Kanzleirat in Hannover, braunschw. Offiziere
oo: v. Stisser, v. Hermanni, Brandis aus Hameln
v. Meyersbach   s. Meyer v. Meyersbach
v. Meyersfeld   s. Meyer v. Meyersfeld
v. Meyersthal   s. Meyer v. Meyersthal
v. Meyhern
(=Meyer)
seit 1664 adlig auftretend
1690 schwedischer Adel mit Wappenvermehrung
aus der Grafschaft Schaumburg stammendes Geschelcht, aus welchem der schwedische Obrist Johann Anton Meyer (1626-1699), Sohn des braunschweiger Obristen Anton Meyer (+1660) schon vor der Erhebung in den schwedischen Adelsstamd sich des Namens "v. Meyhern" bedienste
oo: v. Gerstenberg (2x), v. Wangelin, v. Bothmer
Besitz: Dorverden bei Verden, Thedinghausen ("Erbhof")
v. Meysenbug
Rivalier v. M.
1825 kurhess. Adel
1834 österreischer Freiherr
französischer Herkunft ; seit ca. 1685 in Hessen ; erhielten Namen u. einen Teil des Wappens der 1816 ausgestorbenen Familie v. Meysenburg ; später in schaumburg-lippischen Diensten
Beseitz: Lauenau (Springe)
v. Miquel 1897 preuss. Adel französischer Herkunft ; in der 2. Hälfte des 18. Jhdts. in des Fstm. Osnabrück gekommen, kgl. preuss. Staats- und Finanzminister, Sohn des hannoverschen Hofmedikus u. Bürgermeisters von Neuenhaus (Grafschaft Bentheim)
oo: Köhler, Wedekind
Mithobius von Mithofen
(Mitthof)
1639 Reichsadel aus Neustadt a. Rbge., seit dem 16. Jhdts. in braunschw. u. schwedischen Diensten (Kanzler)
oo: Böckelin, Gerlings aus Celle
Besitz: Fickensholt (Oldenburg)
v. Modersitzky   s. Schütz v. Modersitzky
v. Möller
(Möller vom Hirsch)
1541 Reichsadel
1570 Adelsbest.
Hamburger Rats- u. Kaufmannsfamilie, seit Mitte des 16. Jhdts. in celleschen Diensten
oo: Brandes, Nigel, Klammer, Moller, vom Baum, v. Bergen, v. Eitzen, Bode, v. Henstedt, v. Appell
Besitz: Heiligenthal (Lüneburg), Rethem u. adeliges Gut zu Hülsingen bei Rethem (Fallingbostel), Burglehen Drakenburg (Nienburg), Eyssel (Verden)
v. Moeller 1805 preuss. Adel für Friedrich Wilhelm M (+1842), Hof- u. Leibarzt in Bückeburg
oo: v. Müller-Vrestorf
Besitz: Schlüsselburg (Weser)
v. Möringen
(=Möring)
1728 Reichsadel aus Duderstadt, seit Anfang des 17. Jhdts. in braunschw.-lünebg. Diensten
oo: Völcker, v. Tornay
v. Molan 1703 Reichsadel Hamelner Rats- u. Juristenfamilie ; seit Ende des 17. Jhdts. in Celleschen Diensten
oo: Reiche, Lüdecke, v. Müller, v. Hattorf
Besitz: Meitzel (Burgdorf) Rethem (Fallingbostel) Sunder (Celle)
v. Mollison ohne Diplom zum Adel gerechnet schottischer Herkunft, seit Ende des 17. Jhdts. in braunschwg. u. kurhann. Militärdienst
de Monroy
du Verger de M.)
französisches Adelsgeschlecht französischer Herkunft ; Hugenotten, seit 1689 in Niedersachsen in cell. Hof- u. Militärdienst
oo: de Beaulieu-Marconnay
v. Monsbruck
(Münzbruch)
Meyer zu M.
1630 schwedischer Adel aus dem Niederstift Münster, seit dem 16 Jhdts. auftretend, Mitte des 17. Jhdts. schwedische Beamte in Osnabrück, Wittlage, Hunteburg u. braunschwg. Offiziere
oo: v. Quernheim, Brawe, v. Frese, v. Helmold, Mönnich
Besitz: Sudholz (Bakum), Twistel (Bersenbrück)
de Montbrun de Luer   s. de Luer
de Montigny
(Ferrand de M.)
luxenburg. Adelsgeschlecht seit 1701 in kurhann. Militärdienst
oo: Bremer, Lodders
Besitz: St. Hülfe (Grafschaft Diepholz)
v. Morsey gen. Piccard franz. Adelsgeschlecht seit ca. 1730 als Freiherr auftretend aus der Picardie ; 1553 Page des Grafen v. Hoxa, Fürstbischofs v. Münster u. Osnabrück
oo: v. Prenger, v. grothaus, v. Ketteler, v. Westphalen, v. Bothmer
Besitz: Stricksburg, Beversundern (Osnabrück), Grashorn, Kronenburg (Oldenburg), Krebsburg u. Wimmer (Wittlage)
v. Mosheim 1748 preuss. Adel aus Bayern ; natürlicher Sohn der Freiherr Friedrich Sigmund v. Mosheim u.d. N.N. Preuß ; 1723 Prof. i. Helmstedt, 1747 Kanzler Kanzler der Universität Göttingen, Kirchenhistoriker
oo: v. Haselhorst, Voits, v. Windheim
v. Mosqua seit ca. 1700 adelig auftretend
1910 preuss. Adel. Best.
aus Ostpreußen stammend ; seit ca. 1800 in hzgl. brschwg. Militärdienst, später in preuss.
oo: Bause, Drude (aus Braunschweig)
de la Motte
(vgl. auch de la Chevallerie)
franz. Adelsgeschlecht, eines Stammes mit den de la Chevallerie seit 1660 in Niedersachsen ; in brschwg. lünebg. u. kurhann. Hof-, Zivil- u. Militärdienst
oo: Melvil, de Sacetot, Busch (Bussius), de Belleville, de la Chevallerie
Muck von Muckendorf 1666 Reichsadel Geswchlecht aus Schlesien ; seit 1670 in Diensten der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, später in dänischen u. oldenburger Diensten
oo: v. Helversen, Wolff v. Wolffsburg
v. Muderspach seit ca. 1650 teilw. zum Adel gerechnet illegitimer Zweig der hessischen Uradelsfamilie, in brschwg.-lbg. Zivil- u. Militärdiensten
oo: Reiche, Strube
Besitz: Eime (Alfeld)
v. Müller
(= Moller vom Baum)
1613 Reichsadel
1654 schwed. Adel-Naturalisation
Hamburger Ratsfamilie ; im schwedischer Dienst in Hamburg u. im nieders. Kreise ; Enkel des 1654 Geadelten war kurhann. Generalmajor, Chef eines Regiments
oo: v. Brandt, von Hagen, v. Schilden
Besitz: Adlersburg (= Grünendeich), Neßhof, Müllersburg, Ziebel (im Alten Lande)
v. Müller 1672 Reichsadel Patrizier im Rostock ; seit 1663 in brschwg. lünebg. Diensten
oo: Bessel
Besitz: Wulenburg (Winsen a.d.L.)
v. Müller 1768 Reichsadel wohl niedersächsischer Herkunft, seit ca. 1700 in kurhann. Militär- u. Zivildienst
oo: v. Schlaun (Münster), v. Jüngermann, v. Düring, v. Bobers, v. Nesselrode
Besitz: Ruschbaden (Achim), Vrestorf (Lüneburg), Herzford (Emsland)
v. Müller 1801 Reichsadel
1805 kurhann. Anerk.
Ratsfamilie in Lüneburg ; hannoversche Offiziere, hann. Leg. Rat
oo: Küster aus Lüneburg, Dannemann, v. maydell, v. Bennigsen, Volger
Müller von Lauingen 1791 Reichsadel
1851 braunschweiger Freiherr
seit 1695 mit Lauingen belehnt, braunchwg. lünebg. Beamte
oo: Diedrichs, Breymann
Besitz: Lauingen (Helmstedt), Wendessen u. Linden (Wolfenbüttel)
Müller   s. auch Mylius
v. Münchhausen 1594 Reichsadel u. Legitimation für die von Hans v. Münchhausen auf Steyerberg mit Armgard Hasberg außer der Ehe erzeugten Kinder
oo: v. Ripperda, v. Frese gen. Quiter, v. Fischbeck, v. Pladies, v. Maneel
Besitz: Steyerberg u. Stolzenau )Weser)
v. Münchhausen 1705 Reichsadel
1708 Best.
für Marie Agnes Walters, Ehefrau des Heinrich Burchard v. Münchhausen, braunschweiger Drost zu Walkenried und beider Kinder
v. Münchhausen 1911 preuss Adel nachdem sich die Nachkommen des natürlichen Sohnes von Karl August v. Münchhausen u. d. Johanna Hubert des Adelsprädikats unbeanstandet bedienst haben
v. Münnich, Graf 1680 dänischer Adel
1702 Reichsadel
1741 Reichsgraf
oldenburger Familie ; dänische Beamte in Oldenburg, später russischer Feldmarschall
oo: v. Nutzhorn, Oetken, v. Münzebrock, Honrichs, v. Dincklage, Heinson
Besitz: Neuenhuntorf u. Gross Infeld (OLdenburg)
v. Münzebrock (Meyer zum Münzebrock)   s. v. Monsbruck
v. Müther 1521 Wappenbrief
1722 Reichsadel
Lüneburger Patrizier, aus Lübeck eingewandert
oo: Lüneburger Kaufmannsfamilie
Mund v. Dettum 1792 Reichsadel aus Mecklenburg stammend ; Bürgermeister in Braunschweig um 1750
oo: v. Gebhardi
Besitz: Dettum (Wolfenbüttel)
v. Mutic Adelsführung in Niedersachsen unbeanstandet aus Venedig stammend, angeblich von Adel ; seit Mitte des 17. Jhdts. in Niedersachsen, seit 1700 in kurhann. Militärdienst
oo: Reinbeck, Zandré (di Caraffa), v. Hedemann
Mylius von Gnadenfeld (=Müller) 1654 Reichsadel oldenburger Familie, dort seit Mitte des 17. Jhdts. auftretend, in oldenburger Diensten
Besitz: Gnadenfeld (Wesermarsch)
Mynsinger von Frundeck in Niedersachsen zum Adel gerechnet in der 1. Hälfte des 16. Jhdts in Württemberg als adelig auftretend ; Joachim Mynsinger von Frundeck 1556 braunschweiger Kanzler, richtete die Universität Helmstedt ein
oo: Kellner, v. Oldershausen, v. Krosighk, v. Stammer, v. Steinberg, v. Marenholtz
Besitz: Herrenhausen (Gandersheim), Helmstedt, Seesen (Gandersheim)

 

 



 
 


Also hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen
eingeborenen Sohn gab,
auf dass alle,
die an ihn glauben,
nicht verloren werden,
sondern das ewige Leben haben.
Joh. 3,16





Wer mich bekennt
vor den Menschen,
den will ich bekennen
vor meinem himmlichen Vater.
Matth. 10,32





Von guten Mächten
wunderbar geborgen
erwarten wir getrost,
was kommen mag.
Gott ist mit uns am
Abend und am Morgen
und ganz gewiss
an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer







  © 2002-2020 by Martin Arends - http://www.arendi.de*